Ausbildung im Jugendgemeinschaftswerk e.V.
zum Heilerziehungspfleger / zur Heilerziehungspflegerin
Das Berufsbild
Heilerziehungspfleger*innen sind die sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildeten Fachkräfte der Eingliederungshilfe., die im Jugendgemeinschaftswerk in den Wohnstätten und der Tagesförderstätte arbeiten.
Ziel der gesamten Tätigkeit von Heilerziehungspfleger*innen ist die Erhaltung bzw. die Entwicklung einer möglichst selbstbestimmten Lebensweise der zu unterstützenden Menschen, verbunden mit einem Höchstmaß an Lebensqualität.
Im Mittelpunkt steht der Mensch mit Behinderung mit der unverwechselbaren Ausprägung seiner Persönlichkeit. Heilerziehungspfleger*innen sind dialogische Partner*innen. Sie unterstützen Beziehungen der Menschen mit Behinderungen und gestalten ihr Handeln auf einfühlsame und wertschätzende Weise. [i]
Die Ausbildung
Wir kooperieren mit zwei HEP - Schulen:
a.) mit der HEP Schule Lilienthal.
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September. Sie dauert 3 Jahre und führt zu einem staatlichen Abschluss. Der schulische Teil findet an zwei Tagen pro Woche sowie innerhalb mehrerer Blockwochen pro Jahr statt. Die Ausbildung in der Praxis absolvieren die HEP-Schüler*innen im Jugendgemeinschaftswerk in den Bereichen Wohnen und Tagesförderung, im Rahmen unserer Kooperation mit anderen Partnern kann aber auch die Möglichkeit bestehen, in andere Bereiche wie z.B. das ambulant betreute Wohnen hineinzuschnuppern. Dies hängt u.a. von den Bedarfen der Partnerorganisationen ab.
Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier.
b.) mit der HEP Schule Bremen - Blumenthal.
Und wie geht das nun konkret?
Wir bieten pro Jahr 3 Praxisplätze zur fachpraktischen Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger an.
Voraussetzung dafür ist ein Ausbildungsplatz bei der HEP Schule Lilienthal oder der in Bremen-Blumenthal.
Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie
a.) auf den Seiten der HEP Schule Lilienthal oder unter
Evangelisches Ausbildungszentrum Lilienthal
Fachschule für Heilerziehungspflege
An der Martinskirche
1028865 Lilienthal
Telefon
Sekretariat: 04298/928-152
hep-schule(at)ed-lilienthal.de
b.) auf den Seiten der HEP Schule Bremen-Blumenthal oder unter
Schulzentrum Blumenthal
Eggestedter Straße 20
28779 Bremen
Nadine Schnetter
Tel.: +49 (0) 421 361-79155
E-Mail:
603(at)schulverwaltung.bremen.de
Parallel dazu benötigen wir Ihre aussagekräftige Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, aus dem Ihre Motivation hervorgeht
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- wenn möglich: Nachweise über relevante Praxiserfahrungen
an folgende Adresse:
Jugendgemeinschaftswerk e.V.
z.Hd. Herrn Hartmann
Chaukenhügel 13
28759 Bremen
oder per Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Sie.